5. Zukunftskonferenz
Am 23. Januar 2023 diskutieren wir mit Pädagoginnen und Pädagogen das "Digitale Wohlbefinden - Methoden für mehr Achtsamkeit und Resilienz an Schule". Melden Sie sich hier an!
Im Zuge negativer gesundheitlicher Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen wird häufig die Mediennutzung genannt. Insbesondere die vergangenen Jahre, stark geprägt vom Pandemiegeschehen, haben den Fokus auf das verstärkte Medienhandeln der Heranwachsenden gelenkt. Der erhöhten Mediennutzung und den längeren Mediennutzungszeiten wird schnell ein vermeintlich nachteiliger Einfluss auf die körperliche und mentale Gesundheit nachgesagt.
Doch ist das wirklich so? Welche Parameter und Aspekte führen zum digitalen Wohlempfinden bei Kindern und Jugendlichen? Wie kann der gesunde Umgang mit digitalen Medien bei ihnen von Pädagoginnen und Pädagogen gestärkt werden?
Helliwood media & education und BITS 21 im fjs e.V. laden zur fünften Zukunftskonferenz ein, um zu diskutieren und zu erörtern, wie Kinder und Jugendliche bei der Entwicklung eines achtsamen Medienumgangs unterstützt werden können.


Wo?
Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V.
Marchlewskistraße 27, 10243 Berlin
Für Wen?
Medienverantwortliche der Schulen, Schulleitungen, Mitarbeitende der Regionalen Fortbildung, Schulberatung und Schulentwicklung, pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen
Melden Sie sich jetzt an!
Eine Anmeldung zur Zukunftskonferenz ist derzeit nicht möglich. Bei Fragen wenden Sie sich gern an schuberth@helliwood.com.
Erfahren Sie mehr über vergangene Veranstaltungen:
1. Zukunftskonferenz Lernen einfach digital? – Medienbildung in Schule realisieren vom 1. Oktober 2019
2. Zukunftskonferenz Träumen und handeln! – Medienbildung in Schule umsetzen vom 2. März 2020
3. Zukunftskonferenz Im Gespräch - Hybriden Unterricht umsetzen vom 18. Januar 2021
4. Zukunftskonferenz Im Gespräch - Hybriden Unterricht umsetzen vom 25. November 2021.
Diese Veranstaltungen finden im Rahmen des Programms „Medienbildung für GUTE SCHULE“ statt, das von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin (jfsb) in Kooperation mit dem Landesprogramm jugendnetz-berlin gefördert wird.
